• Willkommen auf Traumfeuer.com!
    Registriere Dich kostenlos und mach mit bei Fanart, Fanfiction, RPGs, Rollenspielen und Diskussionen zu Serien/Filmen/Kino

Legenden HA

Shiny

1.000er-Club
Registriert
25 Oktober 2003
Beiträge
4.262
Ort
Central Perk
Hey:)

Ich muss als HA etwas über Legenden rausfinden aber ich finde einfach keine guten informatven Seiten über sie:ka:

Ich hab schon einiges, aber es fehlen noch viele Aspekte:

*Erzählweise von Legenden

*Erzählperspektive von Legenden

*Erzählhaltung

*Erzählkern

*Erzählabsicht

*"Erzählerperson"

und dann bräuchte ich noch Beispiele für Legenden, mir fällt da die Camelot Story ein, aber ist das eine Sage oder Legende?:komisch:
Help:(

Glg Shiny
 
Werbung:
Ja, das hab ich auch schon probiert *wikipedia*fan*bin*
Die seite zeigt es bei mir nicht mehr an:ka:
Also egal ob die Hauptseite, oder diese Legendeseite, wiki funktioniert bei mir nicht:( (woran kann sowas denn liegen?)
 
Werbung:
Legende (v. lat.: legenda = zu lesen, vorzulesen) bezeichnet ursprünglich zum einen eine Geschichte zum Vorlesen, während die Sage eine ursprünglich mündliche Überlieferung bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Begriffsklärung
2 Wahrheitsgehalt
3 Geschichte der Legendendichtung
4 Bekannte Legenden
4.1 Europa
4.2 Asien
4.3 Legendäre Orte
4.4 Christliche Legenden
4.5 Islamische Legenden
4.6 Buddhistische Legenden
4.7 Hinduistische Legenden
5 Moderne Legenden
6 Siehe auch
7 Weblinks



[Bearbeiten]
Begriffsklärung
Im Gegensatz zur Sage, die mündlich tradierte Geschichten von Göttern und Helden aus der Vorzeit überliefert, will die Legende einen tatsächliche Ereignisse erfassenden Bericht zur frommen Erbauung des Lesers schildern.

Ursprünglich bestanden Legenden aus den Lebensbeschreibungen der Heiligen. Man unterscheidet Märtyrerlegenden, die nach dem Tod eines Märtyrers zu wuchern begannen, sowie Heiligenviten, bei denen bereits zu Lebzeiten Stoff für eine künftige Legende gesammelt wurde. Letztere dienen unter Berücksichtigung der besonderen Spezifika der historischen Quellenforschung.

Kult-Legenden berichten über den Ursprung oder die Herkunft bestimmter religiöser Orte, Bräuche und Gegenstände.

Nach André Jolles wird die Legende als eine sog. einfache Form verstanden.

[Bearbeiten]
Wahrheitsgehalt
Ein Beispiel für den unterschiedlichen Wahrheitscharakter von Legenden sind die Legenden des 13. Jahrhunderts über Franz von Assisi. Dieser wurde 1228, zwei Jahre nach seinem Tod, heilig gesprochen. Dazu ließ der Papst vom Franziskaner Thomas von Celano eine erste offizielle Legende verfassen als Beschreibung des Lebens von Franziskus und der von ihm nach seinem Tod gewirkten Wunder. Viele Jahre später brachte Celano dann nochmals eine erweiterte und komplett überarbeitete Version heraus. Gegen die sich breit machende Vereinnahmung des Heiligen und Wundersucht wendete sich die Dreigefährtenlegende, die von einigen Brüdern der ersten Stunde in ihren späten Lebensjahren verfasst wurde. Sie versucht, Franziskus zu entkitschen, ihn zu zeigen, wie er wirklich war, und verzichtet demonstrativ auf die Schilderung von Wundern. Das pure Gegenteil sind dagegen die Fioretti, eine Sammlung volkstümlicher Erzählungen, in denen bis heute populäre, aber schwerlich historische Legenden wie die Geschichte vom Wolf von Gubbio verbreitet wurden.

[Bearbeiten]
Geschichte der Legendendichtung
Lateinische Legendensammlungen sind seit dem 7. Jahrhundert bekannt. Weite Verbreitung fand die bekannte Legenda aurea des Jacobus de Voragine (1263-1273), der die gewaltige Legendenstofffülle der Zeit sammelte und für kultische Zwecke verfügbar machte.

In Deutschland entstanden die ersten Legenden um 900 und gipfelten in mittelhochdeutschen Versepen. Die bekanntesten waren u. a. die des Hartmann von Aue, Konrad von Würzburg oder Rudolf von Ems.

Die Reformation leitete das Ende des Legendenkultus ein. Nachdem Luther die Legende als nützlich und fein zu lesendes Werk nach der Bibel zunächst billigte, griff er sie mit dem Wortspiel "die Lügende" scharf an.

Da die mittelalterlichen Heiligenlegenden oft unkritisch Wunder, Erscheinungen und andere übersinnliche Dinge beschrieben und oft auf sagenhafter Überlieferung beruhten, wurde der Begriff Legende im kritischen Sprachgebrauch der Neuzeit zu einem Synonym für einen historisch nicht oder schlecht belegten Bericht und meist abwertend gebraucht.

Nachdem Legenden in der Zeit der Aufklärung dem kritischen Interesse nicht standhielten, wurden sie in der Romantik wieder geachtet.

Zahlreiche Schriftsteller des 19. Jh. beginnend mit einem Plädoyer Herders schufen neue Legenden. Dazu zählten Goethe Legende vom Hufeisen, Kleist, Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik.

Im 20. Jahrhundert fand die Legende bis hin zur Parodie Antilegende eine neue Beachtung.

[Bearbeiten]
Bekannte Legenden
[Bearbeiten]
Europa
Deutschland
Hartmann von Aue
Konrad von Würzburg
Rudolf von Ems
Schinderhannes
Saarländische Sagen und Legenden
Jaxa von Köpenick
Schweiz
Rütli-Schwur
Großbritannien
Artus
Robin Hood
Rumänien
Vlad III. Drăculea
Türkei
Ergenekon-Legende
[Bearbeiten]
Asien
Japan
Legende von der Mondprinzessin
[Bearbeiten]
Legendäre Orte
Eldorado
Atlantis
[Bearbeiten]
Christliche Legenden
Die christlichen Legenden lassen sich unterscheiden in

Christuslegenden
Marienlegenden
Heiligenlegenden
Sieben Märtyrer von Ephesus (Siebenschläfer)
Päpstin Johanna
Martin von Tours
Nikolaus von Myra
St. Georg
Quo vadis
Pontius Pilatus
Rosenwunder
[Bearbeiten]
Islamische Legenden
Die folgsamen Stuten Mohammeds
[Bearbeiten]
Buddhistische Legenden
[Bearbeiten]
Hinduistische Legenden
[Bearbeiten]
Moderne Legenden
Moderne Legenden sind meist so genannte Urban legends.

[Bearbeiten]
Siehe auch
Wikiquote: Legende – Zitate

Mythos, Fabelwesen, Liste mythologischer Orte, Märtyrer
[Bearbeiten]
Weblinks
Buddhistische Heiligenlegenden aus dem Altertum
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Legende"
Kategorien: Mythologie | Legende
 
Zurück
Oben